Wirtschaft & Finanzen

Chinas Eisenbahn-Infrastruktur

48 000 km für pünktliche Züge mit 350 km/h

von Dr. Peter F. Mayer*

(28. November 2025) Die knapp 1000 Kilometer von Zhengzhou nach Shanghai habe ich in 3:45 Stunden zurückgelegt. 60 Zugspaare befahren die Strecke täglich. Die dichte Bahninfrastruktur Chinas ist einer der Grundpfeiler seines ökonomischen Erfolges, wie Wirtschaftswissenschaftler wie Prof. Michael Hudson oder Prof. Richard Wolff erklären.

«Wir leben im neuen Zeitalter von Machtpolitik»

Zur wirtschaftlichen Situation der Schweiz in der Ära «Trump 2»

von Rudolf Strahm*

(19. September 2025) Trumps Zollhammer trifft die Schweiz hart, jedoch nicht unerwartet. Rudolf Strahm analysiert die Situation und fordert, die Goldexporte der Schweiz sofort aus der Handelsbilanz zu nehmen sowie ein langfristiges Umdenken in der Handelspolitik, angepasst an die neuen globalen Realitäten.

Generalangriff auf das Privateigentum durch Staat und Banken

von Prof. Dr. Eberhard Hamer, Deutschland*

1. Die Enteignungsgefahren bei monetären Vermögenswerten

(20 Juni 2025) «Geld» ist definitionsgemäss ein Vermögenswert, welchen wir als Tauschmittel und für die Werterhaltung suchen.

Das war früher tatsächlich der Fall, als Edelmetallmünzen aus Gold, Silber oder Kupfer nicht nur den darauf verzeichneten Geldwert, sondern auch Sachwert hatten – wie zum Beispiel der Krügerrand aus Gold oder die 5-D-Mark-Stücke aus Silber.

Zum Papiergeld wurde die Währung dann durch Geldscheine, welche die Münzen ersetzten. Sie waren leichter zu halten, transportieren und aufzubewahren als Münzen und wurden doch münzengleich im Wert im Verkehr betrachtet, weil sie jederzeit gegen den aufgedruckten Münzenbetrag einwechselbar waren.

China

Chongqing, die Weltstadt, die die Welt gerne ignoriert

von Guy Mettan,* Genf

(23. Mai 2025) (CH-S) Was wissen wir über China? Nachrichten, Berichte und Reportagen über das Land fallen durch die einseitige Berichterstattung unserer Mainstreammedien meistens negativ aus. Völlig anders nimmt sich der Reisebericht von Guy Mettan aus. Lesen Sie selbst.

UBS – Staatsgarantie fördert Risikobereitschaft und Spekulation

Neue gesetzliche Garantien des Bundes geplant

von Rudolf Strahm*

7. März 2025) (CH-S) In der Frühjahrssession (3.–21. März 2025) soll eine Staatshilfe für grosse, systemrelevante Banken gesetzlich neu geregelt werden. Seit 2008 fehlt eine griffige gesetzliche Regelung, die die Steuerzahler vor den enormen finanziellen Konsequenzen eines Bankenkollaps schützen kann. Von einer klaren Trennung zwischen Spekulations- und Geschäftsteilen ist noch immer keine Rede.

Die Probleme des jetzigen Gesetzesvorschlags erklärt der ehemaliger Preisüberwacher und alt SP-Nationalrat Rudolf Strahm in einem Gastbeitrag. Welche Massnahmen sind vorgesehen, und wie soll die neue gesetzliche Liquiditätsgarantie des Bundes mit dem «Public Liquidity Backstop» (PLB) funktionieren?

Ist ein friedlicher Aufstieg Chinas möglich?

Professor Glenn Diesen,* Norwegen

(13. Dezember 2024) Der spektakuläre Aufstieg Chinas wird unweigerlich einen Wettstreit um die Sicherheit mit den USA auslösen und zu Spannungen zwischen den beiden führenden Volkswirtschaften der Welt führen. Der friedliche Aufstieg Chinas liegt jedoch nicht allein in der Verantwortung Pekings, da auch die USA den Wettstreit um die Sicherheit bewältigen müssen, indem sie Verschiebungen in der internationalen Machtverteilung berücksichtigen. Die USA haben nach dem Kalten Krieg ein internationales System aufgebaut, das auf Unipolarität/globaler Dominanz basiert. Der Versuch, dieses System aufrechtzuerhalten, obwohl es die Realität vor Ort nicht mehr widerspiegelt, wird es nahezu unmöglich machen, den sicherheitspolitischen Wettstreit zu bestimmen.