Herzlich willkommen!

Sie haben unsere dreisprachige Online-Publikation vor sich. Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Lektüre Zeit nehmen und uns weiter empfehlen. Über Neuerscheinungen informieren wir Sie gerne mit unserem Newsletter.

Die Redaktion

Zensur sogar im EU-Parlament

EU sperrt Webseiten für die eigenen Abgeordneten

von der Redaktion «Ansage.org», Deutschland

(4. Oktober 2024) Der zunehmend autoritäre, grundrechts- und freiheitsfeindliche Moloch, zu dem die Brüsseler EU-Zentrale degeneriert ist, versucht seit Jahren – und zuletzt mit zunehmender Schärfe –, die sozialen Medien an die Kandare zu nehmen und alle von den erwünschten Narrativen abweichenden Inhalte als «Desinformation» zu zensieren, zumindest aber mit «Einordnungen» per Warnhinweis zu brandmarken.

Erziehung zum mündigen Bürger oder Ideologisierung der Schüler

von Marita Brune-Koch

(4. Oktober 2024) Kinder und Jugendliche zu mündigen Bürgern zu erziehen ist eines der wichtigsten Ziele der Volksschule. Sie wachsen in unsere demokratischen Systeme hinein und werden sie einmal gestalten. Doch über die Frage, wie «Erziehung zum mündigen Bürger» am besten geht, ist wieder einmal eine heftige Auseinandersetzung im Gange. Die Debatte reicht vom Standpunkt, dass bereits im Kindergarten mit politischer Bildung begonnen werden müsse,1 bis zu der Forderung nach Neutralität der Schule und der Lehrer in politischen und weltanschaulichen Fragen.

Stationierung von Mittelstreckenraketen der USA

Es droht ein Nuklearkrieg in Europa

von Dr. Erich Vad,* Deutschland

(27. September 2024) Medial kaum kritisch gewürdigt und ohne öffentliche Diskussion vereinbarten die Regierung der USA und die deutsche Bundesregierung am Rande des Nato-Gipfels am 10. Juli 2024, ab 2026 Raketen, Marschflugkörper und Überschallwaffen mit Reichweiten zwischen 460 und 3000 Kilometern in Deutschland aufzustellen.

Friedensnobelpreis 2024

Der Wille von Alfred Nobel als rechtliche Verpflichtung

Krieg muss abgeschafft werden

von Dr. med. Sabine Vuilleumier-Koch,* Schweiz

(27. September 2024) Am 11. Oktober wird das «Norwegian Nobel Committee» bekannt geben, welcher Person, Organisation oder Institution für das Jahr 2024 der renommierte Friedensnobelpreis verliehen wird. Nach einem achtmonatigen Prozess der eingehenden Überprüfung aller Nominierten legt sich das Komitee auf einen Preisträger fest. Seit der ersten Verleihung des Friedensnobelpreises im Jahr 1901 war es immer wieder umstritten, ob dem Willen von Alfred Nobel (1833–1896) mit der getroffenen Wahl wirklich entsprochen wurde.

Internationaler Friedenstag am 21. September 2024: «Aufruf an die Jugend: lehnt Militarismus und Krieg ab»

von Mairead Corrigan Maguire,* Friedensnobelpreisträgerin

(27. September 2024) Ich möchte der Jugend der Welt für alles danken, was sie tut, um Gewalt, Militarismus und Krieg abzulehnen. Wohin ich auch reiste, die Vorstellungskraft, der Mut und der Widerstand so vieler junger Menschen haben mich inspiriert. Sie geben mir grosse Hoffnung für die Zukunft der Menschheit.

Abstimmung zu WHO-Verträgen im Parlament dank Motion

Bundesrat soll mittels Widerspruchsrecht («Opting-out») die automatische Übernahme der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) stoppen

von Ralph Studer*

(20. September 2024) (CH-S/uc) Am 26. September werden National- und Ständeräte gemeinsam darüber entscheiden, ob WHO-Abkommen vom Bundesrat alleine genehmigt oder abgelehnt werden können oder ob die Abkommen dem Parlament – der Legislative – zur Abstimmung vorgelegt werden müssen. Bisher hat der Bundesrat keinerlei Zeichen gegeben, dass er den drohenden Souveränitätsverlust durch die Annahme der geänderten Internationalen Gesundheitsvorschriften IGV von der Schweiz abwenden will.