Herzlich willkommen!

Sie haben unsere dreisprachige Online-Publikation vor sich. Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Lektüre Zeit nehmen und uns weiter empfehlen. Über Neuerscheinungen informieren wir Sie gerne mit unserem Newsletter.

Die Redaktion

Die Allianz zwischen Russland und China steht vor einer Wende

von M. K. Bhadrakumar*

(21. Dezember 2021) Die Initiative Pekings, ein virtuelles Treffen zwischen Präsident Xi Jinping und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin vorzuschlagen, verändert die Geopolitik der unerbittlichen Osterweiterung der Nordatlantikvertrags-Organisation und der westlichen Militäraufmärsche an den Grenzen Russlands grundlegend.

Wenn Bildungsreformen die Bildungsschere weiten

von Carl Bossard*

(21. Dezember 2021) Bildung erzeugt immer Differenz. Das ist so. Und gleichzeitig muss die Schule für Chancengleichheit sorgen. So will es der Auftrag. Doch wie weit wird er durch die aktuelle Reformwelle erschwert?

Eine Woche nach dem Treffen zwischen Biden und Putin wird es ernst

von M. K. Bhadrakumar*

(21. Dezember 2021) Russland bekräftigt seine «roten Linien» und fordert langfristige rechtliche Garantien gegen ein weiteres Vordringen der Nato nach Osten und die Stationierung von Waffen an Russlands Westgrenzen.

Syrien

Krieg mit anderen Mitteln: Wasser als Waffe

von Karin Leukefeld*

(17. Dezember 2021) Neben dem Klimawandel bedroht vor allem die Türkei die Versorgung Syriens mit lebensnotwendiger Ressource. Zehn Jahre Krieg tun ein übriges.

Nein zum «Gegenvorschlag» des Bundesrates

Organentnahme – Rechte des Einzelnen wahren

Die «Widerspruchslösung» macht Personen, die sich dagegen nicht wehren können, zu Organlieferanten

Gastkommentar von Christoph A. Zenger*

(14. Dezember 2021) Red. Dieser Beitrag erschien in der NZZ am 17. Februar 2021, bevor die Volksinitiative bedingt zurückgezogen wurde.

Energiewende

Windkraft – nur heisse Luft?

Ueli Gubler* im Gespräch über die Schweizer Energiewende

(14. Dezember 2021) Viele Regierungen, unter anderem auch diejenige der Schweiz, haben sich auf Grund der vorausgesagten Klimaerwärmung dazu entschieden, den CO2-Ausstoss im Land zu minimieren. Es wird davon ausgegangen, dass der menschengemachte CO2-Ausstoss Grund für einen prognostizierten Temperaturanstieg der Erde ist.1