Herzlich willkommen!

Sie haben unsere dreisprachige Online-Publikation vor sich. Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Lektüre Zeit nehmen und uns weiter empfehlen. Über Neuerscheinungen informieren wir Sie gerne mit unserem Newsletter.

Die Redaktion

Von Rossum's Robotern zur Künstlichen Intelligenz

von Leonid Savin*

(25. April 2021) Am 25. Januar 2021 jährte sich zum hundertsten Mal die Uraufführung des Dramas «R.U.R. – Rossum’s Universal Robots» des tschechischen Science-Fiction-Autors Karel Čapek. Dieses kurze Theaterstück war ein Vorläufer späterer Bücher zum Thema sowie Cyberpunk- und postapokalyptischer Filme wie «The Terminator» und «Alien: Covenant» vorweg. Rossums Universal-Roboter waren als menschliche Helfer gedacht, doch nach einiger Zeit rebellieren sie und vernichten die menschliche Rasse, mit Ausnahme eines Fabrikarbeiters, den sie brauchen, um ihre eigene Art neu zu erschaffen.

Der digitale Dorfladen

von Max Hugelshofer, Schweizer Berghilfe

(25. April 2021) Was tun, wenn der Dorfladen schliesst, weil die Umsatzzahlen zu niedrig und die Personalkosten zu hoch sind? Dann wagt man den Schritt in die Zukunft. Im Dörfchen Cerniat ist der «Val-Marché» neu 24 Stunden geöffnet – mit Selbstbedienung und Zutritt per QR-Code.

Deutschland

Die Corona-Krise und die Privatisierung des Gesundheitssystems

«Um die Gesundheit der Bevölkerung geht es dabei am wenigsten»

Interview von Reinhard Jellen* mit Werner Rügemer**

(25. April 2021)  Mitunter gewinnt man den Eindruck, als seien das Gesundheitswesen und die Ämter so weit heruntergespart, dass zur Bewältigung der Corona-Krise keine nennenswerten Kapazitäten mehr vorhanden wären. Ist dem tatsächlich so? Telepolis hat dazu Fragen an den Privatisierungsexperten Werner Rügemer gestellt, der dem Phänomen schon seit Jahren auf den Grund geht (vgl. Der Staat entmachtet sich selbst) und zum Thema mehrere grundlegende Bücher publiziert hat.

Zündfunke Ukraine

Welche Art Krieg bereiten die USA gegen Russland vor?

von Thomas Röper*

(18. April 2021) Im russischen Fernsehen gab es einen Kommentar, der nachdenklich und besorgt macht, denn die Logik ist nicht von der Hand zu weisen. Die neue US-Regierung steuert auf einen Krieg zu; sie spielt mit dem Feuer. Und zwar in Europa.

Der Sturz von Evo Morales und der erste Lithium-Krieg

von Thierry Meyssan

(18. April 2021) Die Welt war seit Ende des 19. Jahrhunderts an Ölkriege gewöhnt. Jetzt beginnen die Kriege für das Lithium – ein Mineral, das für Mobiltelefone, aber vor allem für Elektroautos unerlässlich ist. Dokumente des UK Foreign Office, erhalten von einem britischen Historiker und einem Journalisten, bestätigen, dass das Vereinigte Königreich den Sturz des bolivianischen Präsidenten Evo Morales von Anfang an organisiert hat, um die Lithiumreserven des Landes zu stehlen.

«Kriegsvorbereitung»

Erneut Vorbereitungen für nukleare Aufrüstung

Baumassnahmen am Fliegerhorst Büchel in Deutschland

Pressemitteilung IPPNW
(13. April 2021)   Die Ärzteorganisation «International Physicians for the Prevention of Nuclear War» (IPPNW) kriti­siert die Entscheidung der Bundesregierung, trotz der Pandemie und vor der Wahl am 26. Sep­tember, die Neustationierung von Atomwaffen in Büchel vorzubereiten.

In einer Antwort an die Fraktion DIE LINKE vom 1. März 2021 bestätigt die Bundesregierung, dass 2022 Bauarbeiten am Bundeswehr Fliegerhorst Büchel an der Start- und Landebahn beginnen und bis 2026 andauern sollen. Die geplanten Kosten der Um- und Ausbaumassnahmen betragen knapp 260 Millionen Euro.